Aufgrund der stark gestiegenen Preise für die konventionellen Energieträger wie Erdgas und Öl sehen sich viele Hausbesitzer in Porta Westfalica, Bad Salzuflen und Kalletal nach Alternativen um. Immer wieder werden wir von unseren Kunden angesprochen, ob es nicht modernere und günstigere Heizsysteme gibt. Wir freuen uns, darauf mit einem überzeugten „Ja!“ zu antworten.
Die Wärmepumpe hat sich zu einer modernen und effizienten Methode zur Erzeugung von Heizwärme entwickelt. Gerne beraten wir Sie in unseren Geschäftsräumen in Löhne über die verschiedenen Technologien.
Heizenergie aus frostiger Umgebungsluft, kühlem Grundwasser oder anderen kalten Medien? Das klingt zunächst einmal nach Science Fiction. Tatsächlich ist es aber möglich, auch aus sehr kalten Medien noch genug Wärme für die Beheizung Ihres Hauses zu gewinnen. Sogar mitten im Winter bei Außentemperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius! Um dies zu verstehen, möchten wir Sie ein wenig mit der Funktionsweise einer Wärmepumpe vertraut machen.
Eine Wärmepumpe ähnelt vom Aufbau her ziemlich genau einem Kühlschrank, nur mit umgekehrtem Kreislauf. Das Herz jeder Wärmepumpe bildet das Kältemittel. Ohne dieses würde der Kreislauf nicht funktionieren. Im Außenbereich befindet sich der Wärmeübertrager. In diesem nimmt das flüssige Kältemittel Wärme auf und verdampft dabei. Anschließend wird es im Kompressor verdichtet, dabei steigt die Temperatur des Kältemittels. Danach gelangt es zum Verflüssiger, wo es bei der Wärmeabgabe an das Heizsystem wieder einen flüssigen Zustand annimmt. Auf dem Rückweg zum Wärmeübertrager passiert es ein Expansionsventil, in dem der Druck abgebaut wird.
Je nach Beschaffenheit Ihres Hauses und Grundstücks in Porta Westfalica, Bad Salzuflen oder Kalletal kommen verschiedene Systeme in Betracht.
Als Spezialist für Wärmepumpen beraten wir von der Haustechnik Rzeski GmbH Sie gerne über die verschiedenen Arten und ihre jeweiligen Vorteile. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns!
Die bekannteste Wärmepumpe holt sich ihre Heizenergie aus der Außenluft. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen sind die benötigten Komponenten und die Montage sehr günstig.
Es werden lediglich die Wärmepumpe selbst und ein geeigneter, kleiner Platz gebraucht, wo die Luftwärmepumpe aufgestellt wird. Dafür ist grundsätzlich keinerlei Genehmigung erforderlich und die Installation geht sehr schnell.
Sehr effizient ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche ihre Wärme aus dem Erdreich gewinnt. Dafür werden in der Regel einige Erdsonden sehr tief in die Erde gebohrt, meistens etwa 10 bis 20 Meter tief, gelegentlich aber auch bis zu 100 Metern.
In diesen Tiefen steht auch im tiefsten Winter bereits eine hohe Temperatur zur Verfügung, weshalb dieser Wärmepumpentyp am besten als Stand-alone-Lösung geeignet ist. Falls tiefe Bohrungen aus baurechtlichen oder technischen Gründen nicht möglich sind, können alternativ auch Flächenkollektoren in geringer Tiefe (frostfrei, etwa 1 Meter) verlegt werden. Dafür muss aber genug Grundstücksfläche vorhanden sein. Die Kosten sind insgesamt höher, da für die Bohrungen Genehmigungen eingeholt werden müssen.
Auch die Wasser-Wasser-Wärmepumpe gehört zu den Hocheffizienz-Systemen.
Sie nutzt die Wärme des Grundwassers, welches das ganze Jahr über eine konstante Temperatur aufweist. Auch hier liegen die Kosten für Genehmigungen und Montage deutlich höher als bei der Luft-Wärmepumpe.
Alle Wärmepumpen lassen sich ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Der Vorteil: Diese liefert Ihnen den zum Betrieb notwendigen Strom umweltfreundlich und kostenfrei aus dem Sonnenlicht.
Zusätzlich winken staatliche Fördergelder, gerne informieren wir Sie zu den Bedingungen. Sie sehen: Es gibt wirklich viele gute Gründe, die für den Einbau einer Wärmepumpe sprechen!
Lassen Sie sich persönlich vom Experten beraten.